Machen Sie den Sprung vom Facharbeiter zum Meister, bereiten Sie sich gezielt auf eine neue, sichere und gut bezahlte Position vor: als geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik. Die Anforderungen an die Meister sind in den letzten Jahren rasant gestiegen, damit aber auch gleichzeitig die Perspektiven. Denn durch den Strukturwandel in der Industrie sind viele Hierarchiestufen entfallen, so dass Meister immer größere Führungsverantwortung übernehmen müssen. Deswegen kann die Industriemeisterausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Erwerb des REFA-Grundscheins 2.0 verknüpft werden. Diese Doppelqualifikation eröffnet Ihnen eine breite Einsatzmöglichkeit in Wirtschaft und Industrie.
Unsere Weiterbildung Industriemeister (Metall, Elektronik) im Überblick
Teilnahmevoraussetzungen | Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: Entweder eine fachlich geeignete, abgeschlossene Berufsausbildung oder bei fehlender Ausbildung eine mindestens 2-jährige, fachlich geeignete Berufspraxis. | |
Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" | ||
Zulassungsvoraussetzungen für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" | erfolgreicher Abschluss des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein). | |
Lehrgangsdauer | 36 Monate*, wobei Sie 14-tägig den Unterricht besuchen. | |
Unterrichtszeiten | Montags bis donnerstags, alle 14 Tage von 17.00 - 20.00 Uhr | |
Ergänzendes Seminar | Aktuelle Termine und Preise finden Sie unter der Rubrik AdA |
|
Preise | Lehrgangsgebühren | 4.980,00 €* |
*Änderungen vorbehalten |